backpack wertsachen

Alles zu Campermiete & Autokauf in Oz & NZ Der Blog mit aktuellen Reise-News aus Australien & Neuseeland Das große Reise-Forum mit über 100.000 Beiträgen Vorbereitungen für eine Reise nach Australien ein Erfahrungsbericht von Annika Schulze Nichts ist ärgerlicher, als wenn auf der Reise Kamera, Ausweise und Co. gestohlen werden. Wer sein Wertgegenstände unterwegs sicher aufbewahren möchte, ohne ständig ein Auge darauf werfen zu müssen, hat mit dem Travelsafe von PACSAFE einen sicheren Begleiter an seiner Seite. Als ich den Travelsafe zum ersten Mal gesehen habe, wusste ich nicht so recht, wozu dieser eigentlich nützlich ist. Der Name bringt es jedoch bereits auf den Punkt – der Travelsafe ist ein mobiler Safe, der aus einem Stahlnetz besteht, das von robustem Stoff umgeben ist. Durch Schloss und Stahlkabel geschützt Durch ein sicheres Schloss (Zahlenschloss oder mit Schlüssel) und ein langes Edelstahlkabel lässt er sich problemlos an vielen Gegenständen, wie z.B. Bettpfosten festketten.
Am Ende des Kabels sind Verstärkungen angebracht, die es ermöglichen, den Travelsafe vollständig zu verschließen und außerdem verhindern, dass Diebe durch die Öffnung durchgreifen können. Das Prinzip ist also ganz einfach: Wertsachen rein – irgendwo anketten – Schloss zu und schon sind Kamera, Laptop und Portemonnaie sicher verstaut. Ich war für ein Jahr als Backpacker in Australien/ Neuseeland unterwegs. Besonders in Hostels mit Mehrbettzimmern, in denen es keinen Zimmertresor gab, war der Safe sehr hilfreich. Zwar gab es in vielen Hostels einen Spint, allerdings sahen die winzigen Vorhängeschlösser dort alles andere als stabil aus. Selbst wer gutgläubig in Unterkünften schläft, ein komisches Gefühl bleibt immer, wenn man nachts ausgeht und weiß, der Laptop schlummert mutterseelenallein provisorisch versteckt unterm Kopfkissen. Ich selbst habe bisher dank des Travelsafes zum Glück keine schlechten Erfahrungen gemacht. Vielen Zimmernachbarn wurden aber Smartphone und Geld gestohlen, während sie nur kurz draußen waren.
Nicht nur der Verlust der materiellen Dinge ist ärgerlich, viele Handynummern und Schnappschüsse waren gleich mit weg. Durch den Travelsafe konnte ich mir beim Duschen und in der Küche lange Zeit lassen, ohne Angst um meine Wertsachen haben zu müssen. Tablet, Handy und Geldbörse passen in den  kleinen Travelsafe (5l Volumen – Größe: 41,5 x 26,5 x 1,3 cm – Gewicht: 460g - siehe Fotos) locker hinein. So lag alles sicher verstaut, angekettet am Bettpfosten und getarnt unter der Decke oder dem Kopfkissen.snsd backpack malaysia Für Laptops und größere Spiegelreflexkameras gibt es eine  größere Version mit 12l Volumen (Größe 52 x 35 x 1,3 cm – Gewicht: ca. 640g)z35 backpack Der hohe Preis von rund 75 € für den 5 Liter und rund 95 € für den 12 Liter Travelsafe ist vermutlich erst einmal abschreckend. evoc 16l backpack
Besonders Backpacker möchten an allen Ecken und Enden sparen und drehen gern jeden Cent zwei mal um. Auch ich habe anfangs gezögert. Der mögliche Verlust von Laptop, Handy & Co. gleicht den hohen Kaufpreis jedoch allemal aus. Sicherlich kann man sagen, dass ein Travelsafe noch mehr auf die Wertgegenstände aufmerksam macht. Trotzdem erschwert er es Dieben enorm, die Habseligkeiten zu entwenden. Profi-Diebe, die es darauf anlegen etwas zu stehlen, werden auch den Travelsafe knacken können. red oxx laptop backpackDoch das benötigt viel Zeit und geeignetes Werkzeug. osprey backpack kode 30Wer läuft damit schon im Hostel oder im Hotel herum? north face isabella backpack sale philippinesGelegenheitsdiebe, die zufällig allein im Zimmer sind, schreckt der Travelsafe jedoch mit Sicherheit ab.north face isabella backpack sale philippines
Geeignet für Bus, Bahn und Auto Ebenso geeignet ist der Travelsafe bei Bus- und Bahnfahrten oder auch im Flugzeug. Wer sich schnell frisch machen oder im Speisewagen in Ruhe einen Kaffee trinken möchte, kann seine Wertgegenstände unbeaufsichtigt am Platz zurücklassen. Auch im Auto ist der Travelsafe super einsetzbar. In meiner Zeit in Australien verschwand er nachts unter dem Sitz (siehe Foto rechts) oder wurde am Lenkrad fest gekettet. So diente er gleichzeitig als Wegfahrsperre. Selbst zurück in Deutschland nehme ich den Travelsafe noch gern mit an den Strand. Da es weitaus schwerer ist eine – mit dem Travelsafe verbundene – Strandliege zu stehlen als nur eine kleine Tasche. Somit erübrigt sich die Frage, wer zurückbleibt, um auf die Sachen aufzupassen, während die anderen sich vergnügen. Die Firma PACSAFE wurde übrigens von Australiern gegründet, die selbst viel umher gereist sind. Aus zahlreichen Ideen, wie sie ihre Wertgegenstände auf Reisen am besten sichern können, entstand dann schließlich der Travelsafe.
Bestellen kannst du den Travelsafe in 2 Größen bei Globetrotter:  klein (5 L) und  groß (12 L)Bestellen kannst du den Travelsafe in 2 Größen bei Amazon:  TravelSafe (5L und 12L) © Fotos: Sabine Hopf; Reisekissen, Gepäckschlösser und vieles mehr!Für Selbstabholer in Berlin. Mit dem Camper durch Australien Du träumst davon, mit einem Camper durch Australien zu fahren?Wir vermitteln dir ein ganz individuelles Angebot für deine Camperreise. Du wirst zu unserer Autoseite weitergeleitet Hop-on Hop-off entlang der Ostküste Flexibel mit einem Buspass unterwegs sein und auf der Strecke Sydney <-> Cairns interessante Stopps einlegen solange man möchte. ... finde Tipps & Infos auf über 600 Seiten ... rufe uns an ... vereinbare einen Termin mit uns in Berlin ReisebineBrandenburgische Str. 3010707 Berlin Tel:  030 - 889 177 10Fax:  030 - 889 177 11Backpacking Sicherheit: So schützt du deine Wertsachen vor Dieben auf deinem Backpacking-Trip quer durch die Welt.
Bei der Planung und Reisevorbereitung sind meine Reisetipps gegen Diebstahl besonders sinnvoll. Du bist mitten am Planen deines Trip und zählst die Tage bis es endlich losgeht. Doch langsam macht sich eine kleine Stimme in deinem Kopf breit, die proportional zu deinem Abreisetag Muttis gut gemeinte Einwände gegen deine Reise immer lauter wiederholt. Sie sagt dir, dass die Menschen im Ausland nur darauf gewartet hätten, dir deine komplette Ausrüstung zu klauen, dich sonst irgendwie übers Ohr hauen wollen oder du dir eine seltene Tropenkrankheit einfängst, die bisher noch nicht entdeckt worden ist.Keine Panik, diese Art der Reisevorbereitung trifft auch den weit gereisten Backpacker.Da hilft nur tief durchatmen und sich klar machen, dass diese Welt ein unglaublich schöner Ort ist und die meisten Menschen, die du treffen wirst, dich mit ihrer Gastfreundschaft und Freundlichkeit einfach überwältigen werden.Für den Rest achtest du auf diese Sicherheitstipps und alles wird gut.Reisetipps für deine Backpacking Sicherheit auf Reisen1.
Schließe unbedingt eine Reiseversicherung ab.2. Informiere dich rechtzeitig über die Impfsituation im Reiseland und lasse dich impfen, auch wenn es teuer ist. Wer Geld für eine Reise hat, sollte auch Geld für seine Gesundheit ausgeben. 3. Scanne alle deine Reiseunterlagen, Pass und Kreditkarten und emaile sie dir zu, damit du im Notfall alle wichtigen Daten auf einem Blick hast.4. Zusätzlich fertigst du dir Kopien deines Reisepasses an und verstaust diese in deinem Rucksack.5. Erstelle vor dem Abflug eine Backpacking Checkliste, auf der du wichtige Notrufnummern und dergleichen zusammen trägt.6. Beschränke dich beim Rucksack packen auf das Wesentliche, je weniger du mit dir rumschleppst, desto besser.7. In den meisten Ländern der Welt liegt mit etwas Glück das Monatseinkommen im zweistelligen Bereich, daher solltest du die Zeichen deines Reichtums nicht unbedingt um den Hals tragen. Will heißen: Lass Omas Erbschmuck zuhause und verstaue deine Kamera und Handy in Taschen.8. Esse nur gut durch gegartes oder gegrilltes Fleisch und Obst und Gemüse, dass nicht gewaschen wurde – gerade in tropischen Ländern!
Trinke nicht bis zur Besinnungslosigkeit.9. Verteile dein Geld: Damit du am anderen Ende der Welt nicht auf einmal gänzlich ohne Geld da stehst, solltest du deine Kreditkarten und Bargeld in deinen Hosen, im Gepäck und deinem Portemonnaie verteilen. Dabei kannst du deine Kreditkarte und etwas Bargeld in deine Schmutzwäsche oder in deinen Kulturbeutelpacken, um potentiellen Dieben die Arbeit zu erschweren.10. Dein Portemonnaie gehört in deine Handtasche, ins Jackeninnere oder in die Vordertasche deiner Jeans. Es erstaunt mich immer wieder, wie viele Kerle ihre Geldbörse in die Gesäßtasche stopfen und dabei schon förmlich herausfällt. Man sollte es den Dieben zumindest etwas schwieriger machen, dich zu bestehlen.11. Nutze einen Geldbeutel, der locker um die Hüfte getragen wird und UNTER deinen Hosen deinen Reichtum versteckt.12. Auf den Klassiker unter den Diebstahlfällen fallen immer noch viele Backpacker rein: Einer lenkt dich mit einer Frage ab oder rempelt dich an, während der andere blitzschnell dein Portemonnaie stibitzt.
Da hilft nur lautes Schreien nach der Polizei und auf deine Sachen aufpassen.13. Verlass dich auf deinen gesunden Menschenverstand: Lauf abends nicht alleine durch ein heruntergekommenes Viertel, lass dich nicht von dubiosen Leuten zu einem Drink einladen.14. Stell auf Busfahrten deinen Rucksack zwischen deine Beine und verkette dich mit einem Schulterband, so dass du auch im Schlaf merken würdest, dass dir jemand was klauen will.15. Halte dich von wilden Tieren fern und dazu gehören auch streunende Hunde – selbst bei einer Tollwutimpfung.16. Lass deine Siebensachen nicht unbeaufsichtigt und vertraue auch nicht den netten Leuten am Nachbartisch im Café, dass sie deine Tasche während eines Toilettenbesuchs bewachen. Nimm sie lieber mit.17. Gewöhne dir beim Verlassen von Hostels an, immer einen letzten Blick zurückzuwerfen, um zu schauen, ob du auch nichts vergessen hast einzupacken.18. Deine neuen Freunde, die du während deiner Reise kennenlernst sind sicher superlustig, doch du kennst sie nicht.
Daher lasse deine Wertsachen nicht unbeaufsichtigt.19. Informiere dich bei deinen Aktivitäten – von Bungy Jumping bis zum Tauchkurs – über den Veranstalter und lass dir deren Qualifikationen zeigen. Billigangebote können manchmal auch nach hinten losgehen.20. Achte auf die jeweiligen Verkehrsregeln, Linksverkehr vor Ort etc. Den chaotischen Straßenverkehr halte ich in den meisten Ländern für gefährlichsten.21. Die für mich wichtigste Regel überhaupt: Solltest du dich doch in einer brenzligen Situation wiederfinden und jemand will dich ausrauben, spiele nicht den Helden und händige dem Dieb deine Wertsachen – auch wenns weh tut. Wenn du Regel Nr 6 befolgst, wirst du im Idealfall nur um ein paar Euro leichter und kannst immer noch auf deine am Körper verteilten Reserven zurückgreifen.Generell solltest du dir bei aller Panikmache jedoch nicht den Spaß verderben lassen. Du hast sicherlich ein viel größeres Risiko in Berlin von einem Radfahrer angefahren zu werden, als auf deiner Reise in Schwierigkeiten zu geraten.